Bei Tinnitus und Hörsturz handelt es sich um Störungen des Hörvermögens. Tinnitus-Betroffene leiden an einem permanenten Geräusch im Ohr. Das kann ein Summen, Rauschen, Pfeifen oder Zischen sein. Weiterlesen
Bei Tinnitus und Hörsturz handelt es sich um Störungen des Hörvermögens. Tinnitus-Betroffene leiden an einem permanenten Geräusch im Ohr. Das kann ein Summen, Rauschen, Pfeifen oder Zischen sein. Weiterlesen
Mit Beginn der HIV-/AIDS-Epidemie Anfang der 1980er Jahre stand die Medizin weltweit vor einer großen Herausforderung. Die ansteckende und zu diesem Zeitpunkt immer tödliche Infektionskrankheit erforderte dringenden Handlungsbedarf. Weiterlesen
Mediziner unterscheiden in spezifische und unspezifische Rückenschmerzen. Und nicht immer sind sie ein Altersleiden. Die Mehrheit der Patienten, die zu einem Schmerzspezialisten gehen, leidet an chronischen Rückenschmerzen, die durch Schon- und Fehlhaltungen bedingt sind. „Das Erkrankungsbild ‚chronischer Rückenschmerz‘ nimmt in den letzten Jahren immer mehr zu“, sagt Dipl.-Med. Wilfried Konetzki aus der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie.
Weiterlesen
Es klopft, es pocht, es hämmert, und dann kommt noch Übelkeit hinzu. Selbst Licht und Geräusche können zur Qual werden. Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Migräne. Diese Anfälle können mehrere Stunden bis mehrere Tage lang andauern. Nicht selten kommt bei Kopfschmerz-Patienten im Laufe der Zeit ein Depression hinzu – vor allem dann, wenn nichts gegen die Schmerzen hilft. Dr. Johannes Letzel spricht über den Zusammenhang von Kopf und Psyche und stellt alternative Möglichkeiten vor, die bei Migräne helfen können. Weiterlesen
Unsere Schwester Sonnhild hat sich vor dem Tag der offenen Tür am 23. September 2017 die Angiografie/das Herzkatheterlabor angesehen.
Besucher und Interessierte haben dazu am 23. Septmber 2017 zwischen 10 und 15 Uhr die Möglichkeit. Weiterlesen
Harninkontinenz muss nicht sein! Das gilt für Männer und für Frauen.
Dr. med. T. Nadler (Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin), PD Dr. habil. V. Novotny (Chefarzt der Urologischen Klinik), Dr. Jens Ebermann (Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie) und Maren Richter (Physiotherapeutin) (Vortrag vom 28. Juni 2017) Weiterlesen
Kindernotfälle – Wann müssen wir in die Klinik? Was können Eltern zu Hause tun?
Dr. Julia Gottschalk, Oberärztin in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Vortrag vom 5. April 2017 Weiterlesen
Pauline und Nico werden Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Sie erzählen, was alles dazugehört und was ihnen besonders an der Ausbildung gefällt. Weiterlesen
Medizin für die Bürger: Vergrößerte Rachenmandeln (Polypen) und Hörstörungen im Kindesalter (8. Februar 2017)
Dr. med. Axel Geide, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Weiterlesen
Vortrag von PD Dr. Jörg-Uwe Bleyl, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin (13. September 2016)
Sepsis (Blutvergiftung) ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Weiterlesen
Medizin für die Bürger: Wechseljahre. Schicksal und Chance.
Vortrag von Dr. Torsten Nadler, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (5. Oktober 2016) Weiterlesen
Medizin für die Bürger: “Wenn’s im Rücken geknackt hat. Behandlungsoptionen nach spontanen und traumatischen Wirbelfrakturen.” Weiterlesen
Medizin für die Bürger: Rosen an der Haut – Ausschläge erkennen und behandeln
Vortrag von Dr. Lutz-Uwe Wölfer, Chefarzt der Hautklinik (20.07.2016) Weiterlesen
Medizin für die Bürger: Das schwache Geschlecht – Männer und Gesundheit
Vortrag von Dr. Hans-Martin Rothe, Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (15.06.2016) Weiterlesen
Medizin für die Bürger: »Tumor im Kopf.« – Symptome, Diagnostik und Therapie
Vortrag von Dr. Marcus Eif, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie Weiterlesen
Medizin für die Bürger: » Zu schwaches Herz“ – Therapeutische Möglichkeiten bei Herzinsuffizienz«
Vortrag von Dr. med. Christine Karbaum, Oberärztin der Medizinischen Klinik Weiterlesen
Medizin für die Bürger: »Grauer Star« – immer aktuell Vortrag von Igor Prusiecki, Chefarzt der Augenklinik Weiterlesen
Medizin für die Bürger: »Werfe ich mein Leben weg?« – Pro & Contra Patientenverfügung
Vortrag von PD Dr. med. Jörg-Uwe Bleyl, Chefarzt der Klinik Anästhesie und Intensivtherapie Weiterlesen
Medizin für die Bürger: »Der Schmerz und die Seele: Wie hängt das zusammen?« – Körperliche und seelische Aspekte bei chronischem Schmerz.
Vortrag von Dr. med. Eric Hempel, Leiter der Schmerzsprechstunde und Ärztlicher Direktor, sowie Dr. med. Hans-Martin Rothe, Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Weiterlesen
Medizin für die Bürger: »Leben im Alter.« – Wo gibt es Hilfe?
Vortrag von Dr. Stefan Zeller, Direktor des Geriatriezentrums und Denise Menzel, Koordinatorin des Geriatrienetzwerkes Ostsachsen Weiterlesen
Medizin für die Bürger: „Posttraumatische Belastungsstörungen. Wenn außergewöhnliche Erlebnisse das Leben belasten“
Vortrag von Dr. Johannes Letzel, Psychotraumatologe (DeGPT) und Facharzt für Psychotherapie und Psychosomatik Weiterlesen
Medizin für die Bürger: »Auf Leben oder Tod« Tückische Falle Aortenaneurysma. Gibt es Hilfe?
Vortrag von Chefarzt Dr. med. Marco Krahl undOberärztin Dr. med. Daniela Zeller aus der Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Gefäßchirurgie. Weiterlesen
Medizin für die Bürger: “Wie werden wir bezahlt?” – Krankenhausfinanzierung im Kontext des deutschen Gesundheitswesens
Vortrag von Dr. med. Lutz-Uwe Wölfer, Chefarzt der Hautklinik und Master of Health Business Administration Weiterlesen
Medizin für die Bürger: »Sommer, Sonne, Sonnenschutz« – So erkennen Sie Hautkrebsrisiken
Vortrag von Dr. Lutz-Uwe Wölfer, Chefarzt der Hautklinik Weiterlesen